Sozialer Innovationspreis | ConSozial
Die Bühne des Sozialen Innovationspreises 2024 während der ConSozial

ConSozial - Sozialer Innovationspreis

Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Sozialen Innovationspreis 2025. Reichen Sie bis zum 27.06.2025 Ihre Idee oder Innovation ein. Wir freuen uns auf spannende Ideen!

Preisträger 2024

south_east

Fachjury

south_east

Was ist der Soziale Innovationspreis?

Mit dem sozialen Innovationspreis bieten wir den Startups im Rahmen der ConSozial eine einzigartige Plattform, um Aufmerksamkeit aus der sozialen Szene zu erhalten, die Möglichkeit neue Kunden und Partner zu gewinnen. Die Schirmherrschaft übernimmt auch diesmal das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Zur ConSozial 2025 wird der Soziale Innovationspreis bereits zum fünften Mal verliehen. Mit Social Impact besteht eine Kooperation sowie eine Medienpartnerschaft für die Bewerbung des Sozialen Innovationspreises.  

Der Preisträger des Sozialen Innovationspreises wird durch eine Fachjury in Kombination mit einem Online Voting ermittelt. Der Preisträger bekommt eine Standfläche auf der ConSozial 2026, außerdem eine Gewinnerurkunde und wird zusätzlich in die Fachjury 2026 berufen. Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 während der ConSozial 2025 statt.

Die Bühne des Innovationsparks 2024

Zulassungskriterien

Teilnahmeberechtigt sind Soziale Startups, unabhängig davon, ob das Startup Aussteller auf der ConSozial 2025 ist. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Firma bereits gegründet ist, Kunden vorweisen kann und nicht älter als fünf Jahre ist.

Für folgende Bereiche können soziale Innovationen eingereicht werden:

  • Bildung
  • KITA
  • Barrierefreies Leben
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege

Nach folgenden Kriterien werden die Einreichungen bewertet:

  • Originalität der Innovation
  • Anwendungsreife
  • Funktionalität / praktischer Nutzen
  • Marktchancen
  • Gesellschaftliche Relevanz

Bewerbungskriterien

Vom 01.04. - 27.06.2025 können sich die Social Startups für den Sozialen Innovationspreis bewerben. Dazu muss das hier bereitgestellte Einreichungsformular ausgefüllt und zusätzlich eine Pitch-Präsentation bis zum 27. Juni 2025 digital eingereicht werden.

Die Pitch-Präsentation muss als Video-Pitch mit max. 60 Sekunden Spiellänge eingereicht werden. Eine PowerPoint Präsentation mit max. 10 Folien ist zusätzlich optional möglich
(keine Firmenpräsentation, Fokus auf die Innovation). Insgesamt können 10 MB hochgeladen werden.

Aus allen Bewerbungen nominiert unsere angesehene Fachjury 10 Startups bis zum 29. Juli 2025. Zusätzlich zur Jurywertung stellen sich die zehn Nominierten mit ihrem eingereichten Pitch-Video der sozialen Szene im Netz vor. Vom 10. September – 10. Oktober 2025 läuft das Online Voting, dessen Ergebnis zu 15% in die fließt in die Entscheidung der Fachjury einfließt.

Nominierung und Auswahl der Preisträger

Wer gewinnen will, muss mit einem überzeugenden Gesamtpaket aus Innovation und Geschäftsmodell punkten. Nach der Einreichung und Auswahl durch unsere angesehene Fachjury erfolgen die Pitches im digitalen Format. Die zehn Nominierten präsentieren ihre Innovationen in achtminütigen Pitches und stellen sich den Fragen der Fachjury. Die Pitches finden am 14. Oktober 2025 digital statt.

Die Preisverleihung erfolgt auf der Bühne am 30. Oktober 2025 in Nürnberg.

Alle Nominierten erhalten eine Urkunde sowie eine Plattform-Präsenz durch eine Kurzvorstellung auf der ConSozial-Webseite.

Pitches vor der Fachjury und Preisverleihung

Am 14. Oktober 2025 stellen die zehn Nominierten in einem achtminütigen Pitch ihre Innovation vor. Die Pitches vor der Fachjury werden digital stattfinden.

Der Preisträger des Sozialen Innovationspreises wird durch eine Fachjury in Kombination mit einem Online Voting ermittelt. Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 auf der ConSozial statt. Alle nominierten Startups erhalten eine Teilnehmer-Urkunde und werden zusätzlich auf der Website der ConSozial vorgestellt.

Der Preisträger des Sozialen Innovationspreises 2025 gewinnt eine Standfläche auf der ConSozial 2026 (bis zu 20 m² inkl. Standbau), erhält einen Award und eine Gewinnerurkunde. Außerdem wird er als Mitglied in die Fachjury des Sozialen Innovationspreises 2026 berufen.

Diese Grafik zeigt die zeitliche Abfolge des Bewerbungsprozesses des Sozialen Innovationspreises

Einreichung der Bewerbung 

  • Einreichungen & Bewerbungen: 01. April - 24 Juni 2025
  • Auswahl der 10 Nominierten: 15. - 29. Juli 2025  
  • Offizielle Bekanntgabe der Nominierten: 08. August 2025
  • Online Voting: 10. September - 10. Oktober 2025
  • Pitches vor der Fachjury: 14. Oktober 2025
  • Preisverleihung im Rahmen der ConSozial: 30. Oktober 2025

Reichen Sie jetzt Ihre Bewerbung für den Sozialen Innovationspreis 2025 ein!

Laden Sie hier Ihre Pitch-Präsentation (max. 10 Folien) bis zum 27.06.25 hoch. Optional kann auch ein Video-Link der Bewerbung beigefügt werden. Insgesamt können 10 MB hochgeladen werden.

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben

Informationen zur Firma

Ansprechpartnerin/Ansprechpartner bei Rückfragen

Informationen zum Ihrer sozialen Innovation

Kurzbeschreibung/Zusammenfassung

Hinweis. Alle weiteren Informationen/ Merkmale können Sie in Ihre Pitch-Präsentation einfügen.

Upload der Pitch-Präsentation

Laden Sie hier Ihre Pitch-Präsentation (max. 10 Folien) hoch. Insgesamt können 10 MB hochgeladen werden. Optional können Sie einen Link zu einem Video bis zu 60 Sekunden einfügen. Ihr Dateiname sollte ausschließlich Buchstaben, Zahlen und die erlaubten Sonderzeichen & $ # ! _ + , ( ) - enthalten.

Zustimmung zur Übermittlung

Ich stimme der Veröffentlichung meiner übermittelten Daten zu.*

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie die Besonderen und Allgemeinen Teilnahmebedingungen unter: www.consozial.de/de-de/ausstellen/stand-planen/richtlinien

Verbindliche Anmeldung

Hiermit bestätige ich die Bewerbung für den Sozialen Innovationspreis der ConSozial unter den oben genannten Bedingungen.

Verbindliche Anmeldung*

Hinweis zum Datenschutz

Hiermit bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen der NürnbergMesse GmbH gelesen und verstanden habe und sie akzeptiere. Weitere Informationen zum Datenschutz der NürnbergMesse GmbH finden Sie hier.*

Die Fachjury des Sozialen Innovationspreises 2025

  • Dr. Andreas Frank

    Portrait von Dr. Andreas Frank, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Dr. Andreas Frank

    Ministerialrat beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • Norbert Kunz

    Portrait von Norbert Kunz, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Norbert Kunz

    Geschäftsführer der Social Impact GmbH
  • Dr. Verena Staats

    Portrait von Dr. Verena Staats
    Dr. Verena Staats

    Vorständin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
  • Wilfried Mück

    Portrait von Wilfried Mück, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Wilfried Mück

    Verwaltungsdirektor, Deutscher Caritasverband, Landesverband Bayern e. V.
  • Dr. Bernhard Opolony

    Portrait von Dr. Bernhard Opolony, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Dr. Bernhard Opolony

    Leiter der Abteilung Pflege beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  • Kristina Notz

    Portrait von Kristina Notz, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Kristina Notz

    Executive Direktor Social Entrepreneurship Akademie (SEA)
  • Elisabeth Ries

    Portrait von Elisabeth Ries, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Elisabeth Ries

    Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg
  • Beate Fischer

    Portrait von Beate Fischer, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises
    Beate Fischer

    Leitung ConSozial bei der NürnbergMesse GmbH
  • Ludwig Thiede
    Portrait von Ludwig Thiede
    Ludwig Thiede

    Geschäftsführer LifeTeachUs, Gewinner des Sozialen Innovationspreis 2024
Verleihung des Sozialen Innovationspreises 2024 an LifeTeachUs

Gewinner des Sozialen Innovationspreises 2024

LifeTeachUs e.V. mit dem Projekt: Lebenswissen statt Unterrichtsausfall

LifeTeachUs ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation aus Berlin – im Jahr 2021 gemeinsam mit Dr. Simon Bründl und Hanna Common gegründet. Sie füllt die eine Million Ausfallstunden an deutschen Schulen mit praxisnahen LifeLessons, vermittelt von inspirierenden Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen – live oder online! Unterrichtsausfall trifft besonders benachteiligte Kinder und verschärft ihre Situation. Die sogenannten LifeTeacher bieten wertvolle Vorbilder, eröffnen neue Perspektiven und schaffen echte Begegnungen – unabhängig vom sozialen Hintergrund der Kinder.

Kooperationspartner des Sozialen Innovationspreis

Logo Social Impact

Die Vision von Social Impact: eine zukunfts­fähige, gerechte und lebens­werte Gesellschaft von morgen.

Einer Welt voller Chancen. Einer Welt, die Menschen mit Heraus­forderungen besonders unterstützt. Die Bildung für alle zugänglich macht. Feminismus und Inklusion lebt. Starke Gemein­schaften aufbaut, Gründer:innen fördert und regionale Potentiale stärkt. Und unsere Umwelt und deren Ressourcen schützt.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Innovationspark der ConSozial Kongressmesse

Der Innovationspark der ConSozial

Im Innovationspark trifft Innovation auf Investition, die soziale Startup-Szene auf das Top-Management.

Smartphone mit Chat-Symbolen

Branchenstimmen: Sozial trifft Experten

Bekommen Sie einen tieferen Einblick in die Themen der ConSozial. Spannende Interviews und fundierte Fachartikel warten auf Sie.

ConSozial Flagge weht im Wind vor dem NCC Ost

Das war die ConSozial 2024

Entdecken Sie Impressionen und Highlights der letzten ConSozial und lassen Sie sich vom Erfolg der KongressMesse der Sozialwirtschaft überzeugen!